Für immer pompöös? Harald Glööckler und das Spiel mit der Ewigkeit
4. Die Geburt einer Kunstfigur
Bild: IMAGO / Future Image
Mit der Gründung seines Labels „Pompöös“ 1990 veränderte sich alles. Aus Glöckler wurde Glööckler, inklusive Doppel-Ö, Krone und schwarzem Bart. Die Marke Mensch war geboren – und mit ihr ein Konzept, das sich über Mode hinaus erstreckt. Schmuck, Möbel, Tapeten, sogar Hundenäpfe – alles trägt heute seinen Namen.
Doch Glööckler ist mehr als ein Geschäftsmann. Er ist eine Figur, die auf der Grenze zwischen Mode, Kunst und Entertainment balanciert. Der Schritt ins Teleshopping machte ihn populär, die Auftritte im Fernsehen machten ihn zur Kultfigur. Zwischen Jury-Posten bei „Let’s Dance“ und Ausraster bei „My Style Rocks“ ist er inzwischen selbst zum Meme geworden. Diese Gratwanderung zwischen Trash und Tiefe beherrscht er meisterlich. Wo andere sich über seine Erscheinung wundern, lenkt er selbstbewusst den Blick auf das, was zählt: den Glanz, der aus ihm selbst kommt – und nie versiegt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.