Das Aussetzen von Tieren ist in Deutschland nach dem Tierschutzgesetz eine Ordnungswidrigkeit oder in schweren Fällen sogar eine Straftat. Die möglichen Strafen sind drastisch: Wer sein Tier sich selbst überlässt, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 25.000 Euro belangt werden. Doch in der Praxis fallen die Strafen oft milder aus, sodass viele Täter ungeschoren davonkommen.
Tierschutzorganisationen fordern daher strengere Gesetze und konsequentere Kontrollen, um das Aussetzen von Tieren wirksam zu verhindern. Auch in Irland, wo die Welpen gefunden wurden, gibt es Strafen für Tierquälerei, doch auch dort bleibt das Problem weiterhin bestehen. Tierschützer setzen sich dafür ein, dass solche Vergehen härter geahndet und mehr Aufklärungsarbeit geleistet wird.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.