Früher und heute – 10 Sehenswürdigkeiten, die nicht mehr zu erkennen sind

4. Der Mount St. Helens vor und nach dem Ausbruch im Jahr 1980

Bild: Mattsjc, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, via Wikimedia Commons / BethCA66, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Vor dem Ausbruch im Jahr 1980 war der Mount St. Helens ein symmetrischer, kegelförmiger Vulkan, bedeckt von üppigen Wäldern und bekannt für seine Schönheit und Stabilität. Die Landschaft um den Vulkan herum war von dichten Wäldern und einer reichen Tierwelt geprägt. Nach dem verheerenden Ausbruch veränderte sich die Landschaft dramatisch:

Der Gipfel wurde weggesprengt, ein großer Krater entstand, und weite Flächen wurden durch Lava und Asche verwüstet. Die Vegetation wurde zerstört, und die Region erholte sich nur langsam. Diese Transformation zeigt die immense Kraft der Natur und die drastischen Veränderungen, die durch Vulkanausbrüche verursacht werden können. Sie unterstreicht auch die Bedeutung von Naturkatastrophenvorsorge und Forschung.

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.