Friseure am Limit: Warum der Haarschnitt teurer wird

1. Ein Handwerk in der Krise

Bild: Shutterstock / New Africa

Der Friseurberuf gehört zu den ältesten Handwerken – und zu den am wenigsten geschätzten. Obwohl die Branche über 240.000 Beschäftigte zählt, sind viele Salons wirtschaftlich kaum überlebensfähig. Friseur*innen leisten körperlich fordernde Arbeit, oft unter großem Zeitdruck. Die Bezahlung ist niedrig, das Ansehen nicht besonders hoch.

Während andere Berufe durch Digitalisierung oder Homeoffice neue Wege gefunden haben, arbeitet die Friseurbranche nach wie vor am Kunden – mit Händen, Zeit und Präzision. Doch genau das macht die Lage auch so kompliziert: Was hier nicht funktioniert, lässt sich kaum automatisieren oder auslagern.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.