Fettläuse in der Waschmaschine: Das kannst du dagegen unternehmen

5. Welche Waschgewohnheiten fördern die Bildung von Fettläusen?

Bild: Shutterstock/ Hasan fadli hasibuan

Ungünstige Waschgewohnheiten tragen wesentlich zur Bildung von Fettläusen bei. Dazu gehört das häufige Waschen bei niedrigen Temperaturen unter 40 Grad, da Fett und Schmutz so nicht vollständig entfernt werden. Auch die Nutzung von Flüssigwaschmitteln anstelle von Pulver begünstigt die Bildung von Rückständen, da sie sich oft weniger gut ausspülen lassen.

Weitere problematische Gewohnheiten sind das Überladen der Waschmaschine und der übermäßige Gebrauch von Weichspüler, der sich in der Maschine absetzen kann. Um Fettläuse zu vermeiden, solltest du gelegentlich Heißwaschgänge durchführen, die Maschine nicht überfüllen und auf die richtige Menge an Waschmittel achten. So kannst du langfristig saubere Wäsche sicherstellen.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.