Fettläuse in der Waschmaschine: Das kannst du dagegen unternehmen

2. Wie entstehen Fettläuse in der Waschmaschine?

Bild: Shutterstock/ John-Fs-Pic

Die Bildung von Fettläusen ist das Ergebnis von Schmutz, Waschmittelrückständen und Fettablagerungen, die sich in der Waschmaschine ansammeln. Diese Rückstände setzen sich oft in der Türdichtung, der Trommel oder im Abfluss fest. Besonders häufig passiert dies, wenn du regelmäßig bei niedrigen Temperaturen unter 40 Grad wäscht oder Flüssigwaschmittel verwendest, da sich diese weniger gründlich auflösen als Pulver.

Wenn stark verschmutzte oder fettige Textilien ohne ausreichende Vorreinigung gewaschen werden, tragen sie ebenfalls zur Bildung von Fettläusen bei. Die Rückstände verbinden sich mit Waschmittel und Weichspüler, wodurch fettige Klümpchen entstehen. Eine regelmäßige Reinigung der Waschmaschine sowie gelegentliche Heißwaschgänge sind essenziell, um diese Ablagerungen zu verhindern und Fettläusen vorzubeugen.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.