Faszination Welt: Die neueste Entdeckung im Grand Canyon

4. Der heutige Colorado River

Bild: Jim Mallouk / Shutterstock.com

Als das Colorado-Plateau anstieg, verschob sich das Wasser in der Region drastisch. Teilweise in den Rocky Mountains eingeschlossenes schmelzendes Eis und Regenwasser begannen sich vorwiegend nach Westen auszulaugen. Und nach einiger Zeit bildeten die großen Wassermengen die Wasserstraße, die heute als Colorado River bekannt ist, die mit einer mächtigen und zerstörerischen Kraft daherkommt.

Der Colorado River tobte Millionen Jahre lang über dieses Plateau und führte mit sich Trümmer, die den Felsen darunter abgenutzt hatten. Es begann sich auch allmählich ein Abwärtspfad durch die metamorphen, sedimentären und magmatischen Schichten zu bilden. Auch die exponierten Ufer erodierten und bildeten eine Schlucht mit dem schnell fließenden Strom.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.