Falschmeldungen im Netz – So wehren sich die Stars
9. Justin Bieber
Bild: IMAGO / UPI Photo
2014 versetzte eine Twitter-Falschmeldung die Fans von Justin Bieber in Angst und Schrecken: Ein Nutzer behauptete, der Sänger sei bei einem Ferrari-Unfall ums Leben gekommen. Die Nachricht verbreitete sich rasend schnell, und verzweifelte Fans suchten fieberhaft nach einer Bestätigung oder Entwarnung.
Doch die Wahrheit zeigte sich schnell: Justin Bieber postete ganz normal weiter – keine Spur von einem Unfall. Ohne die Gerüchte auch nur zu kommentieren, ließ der Mega-Star die Spekulationen einfach verpuffen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie schnell und unkontrolliert Falschmeldungen im Netz eskalieren können.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.