Fabian leidet an schlimmster Form von Long Covid – und spürt Wut auf sich selbst
6. Gesellschaftliche Spaltungen und soziale Ungerechtigkeit
Bild: Shutterstock / beauty-box
Die Pandemie zeigte auch deutliche soziale Ungerechtigkeiten auf, besonders in benachteiligten Gruppen. Alleinerziehende, junge Familien und sozial schwache Menschen litten besonders unter den Lockdowns. Häusliche Gewalt nahm stark zu, und viele Menschen fanden sich in der Isolation ohne die nötige Unterstützung. Auch die Gastronomie und Kleinunternehmer hatten massiv mit den Folgen des Lockdowns zu kämpfen.
Sabine Buß, eine Unternehmerin aus der Modebranche, berichtet von über 60.000 Euro Schulden, die sich während der Pandemie anhäuften. Das Fehlen einer adäquaten Unterstützung für kleine Unternehmen führte zu einem wirtschaftlichen Kollaps, von dem viele bis heute nicht wieder erholt sind.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.