Fabian leidet an schlimmster Form von Long Covid – und spürt Wut auf sich selbst
5. Die psychischen Wunden der Pandemie: Junge Menschen und Isolation
Bild: Shutterstock / Dan Race
Für viele Jugendliche und junge Erwachsene war die Pandemie nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine psychische Belastung. Die Schließung der Schulen und Ausbildungsstätten führte zu einer massiven Zunahme von Depressionen und anderen mentalen Erkrankungen. Besonders schlimm war die Situation für jene, die sich durch die Isolation von ihren Freunden und sozialen Kontakten abgeschnitten fühlten.
Eine 27-jährige Frau berichtet von ihrer tiefen Depression während der Schulschließungen, als sie täglich mit der Frage kämpfte, ob sie ihre Ausbildung abbrechen müsse. Diese zermürbende Unsicherheit hinterließ Spuren, die viele bis heute nicht überwunden haben.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.