Fabian leidet an schlimmster Form von Long Covid – und spürt Wut auf sich selbst
3. Von der Bewegung zur Abkehr: Ulrike und die Querdenker
Bild: Shutterstock / AndriiKoval
Sarah Tacke trifft Ulrike Eberknauer, die zu Beginn der Pandemie den „Querdenkern“ nahe stand. Doch ihre Haltung änderte sich, als sie immer häufiger mit Rechtsextremismus und Hassreden innerhalb der Bewegung konfrontiert wurde. Ulrike beschreibt, wie sie sich von dieser Gruppe abwandte, weil sie sich zunehmend von deren Hass und Hetze angewidert fühlte.
Auch die Berichterstattung der Medien konnte ihren kritischen Blick auf die Szene nicht beruhigen. Sie fordert eine gründliche Auseinandersetzung mit den Argumenten der Querdenker – doch auch die Medien hätten in ihren Augen zu oft weggeschaut, was die Polarisierung nur weiter anheizte.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.