Fabian leidet an schlimmster Form von Long Covid – und spürt Wut auf sich selbst

1. Die soziale und psychische Belastung durch Corona

Bild: Shutterstock / DimaBerlin

Die ZDF-Doku beleuchtet die weitreichenden psychischen und sozialen Folgen der Pandemie. Häusliche Gewalt nahm während des Lockdowns zu, und auch Jugendliche wie Summer, die die Schließung ihrer Berufsschule nur schwer verarbeiten konnten, berichten von depressiven Zuständen und Existenzängsten.

Summer erinnert sich daran, wie sie sich in der Zeit der Schulschließungen Sorgen machte, ihre Ausbildung abzubrechen. Ebenso gibt es viele Zuschriften von Jugendlichen, die sagen, „Corona hat mir meine Kindheit genommen“, was den psychischen Druck auf diese Altersgruppe verdeutlicht.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.