Experte warnt vor tödlichen Stichen – gefährliches Insekt breitet sich auch in Köln aus

4. Die Auswirkungen auf Honigbienen und Imker

Bild: Imago / ZUMA Press Wire

Die asiatische Hornisse stellt eine besondere Bedrohung für Honigbienen dar. Laut einer französischen Studie besteht die Nahrung der Hornisse in urbanen Gebieten zu etwa 66 Prozent aus Honigbienen. Diese Beute wird dann zur Ernährung ihrer Larven verwendet. Für Imker bedeutet das einen massiven Verlust an Bienenvölkern, da die Hornissen ganze Bienenstöcke leer räubern können.

Die Gefahr besteht darin, dass sich die Hornissenpopulation zunehmend vergrößert und so noch mehr Bienenstöcke gefährdet werden. Zwar gibt es Schutzmaßnahmen, aber der Schaden durch diese invasive Art bleibt eine große Herausforderung für die Bienenhaltung und damit auch für die Bestäubung der Landwirtschaft.

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.