Experte warnt vor tödlichen Stichen – gefährliches Insekt breitet sich auch in Köln aus

1. Die asiatische Hornisse – Ein aufkommendes Problem

Bild: Imago / blickwinkel

Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist in den letzten Jahren zunehmend in Europa zu finden. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sie sich über Frankreich in den Rest von Westeuropa ausgebreitet. Ihr Hauptfutter sind Honigbienen, was sie zu einer Bedrohung für die lokale Bestäuberpopulation macht.

Da Bienen für die Bestäubung von Pflanzen und die Lebensmittelerzeugung entscheidend sind, könnte das Vorankommen der asiatischen Hornisse weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme und Landwirtschaft haben. Doch nicht nur Bienen sind betroffen – auch andere Insektenarten müssen mit der Hornisse als Raubtier rechnen. Die aus Asien stammende Hornisse ist somit eine invasive Art mit weitreichenden Konsequenzen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.