Experte warnt vor tödlichen Stichen – gefährliches Insekt breitet sich auch in Köln aus

1. Die asiatische Hornisse – Ein aufkommendes Problem

Bild: Imago / blickwinkel

Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist in den letzten Jahren zunehmend in Europa zu finden. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sie sich über Frankreich in den Rest von Westeuropa ausgebreitet. Ihr Hauptfutter sind Honigbienen, was sie zu einer Bedrohung für die lokale Bestäuberpopulation macht.

Da Bienen für die Bestäubung von Pflanzen und die Lebensmittelerzeugung entscheidend sind, könnte das Vorankommen der asiatischen Hornisse weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme und Landwirtschaft haben. Doch nicht nur Bienen sind betroffen – auch andere Insektenarten müssen mit der Hornisse als Raubtier rechnen. Die aus Asien stammende Hornisse ist somit eine invasive Art mit weitreichenden Konsequenzen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.