Erst verwiesen, dann bestraft? – Der Fall Max Schneevoigt und die Bahn-Logik

5. Kundenservice in der Kritik: Vertrauen und Transparenz

Bild: privat / https://tinyurl.com/25fl7rfl

Der Fall zeigt deutlich, dass Vertrauen schnell verspielt werden kann. Viele Fahrgäste wünschen sich klare Kommunikation – besonders in Ausnahmesituationen. Wenn Bahn-Mitarbeitende unterschiedliche Informationen geben, entsteht Unsicherheit. Wer in guter Absicht handelt, sollte nicht bestraft werden, nur weil er auf eine Anweisung vertraut.

Die Bahn steht in der Verantwortung, interne Abläufe besser abzustimmen. Dazu gehört eine klare Abgrenzung der Zuständigkeiten ebenso wie ein Notfallprotokoll für überfüllte Züge. Vor allem aber braucht es Empathie: Die Bereitschaft, Menschen zu verstehen – und nicht nur Paragraphen. Denn wo sich Kunden im Stich gelassen fühlen, entsteht Unmut, der sich langfristig auf das gesamte Image auswirkt. Service ist mehr als Vorschrift.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.