Erst verwiesen, dann bestraft? – Der Fall Max Schneevoigt und die Bahn-Logik

2. Die Reaktion der Bahn: Regelwerk versus Kundenservice

Bild: Michael Derrer Fuchs / Shutterstock.com

Die Deutsche Bahn reagierte auf Nachfrage mit einer klaren Haltung. Zwar sei das Sicherheitspersonal befugt, Passagiere in überfüllten Situationen zu lenken, aber eine formale Erlaubnis zur Nutzung der 1. Klasse gebe es nicht. Schneevoigt habe demnach gegen die Beförderungsbedingungen verstoßen. Dass er zuvor eine entsprechende Empfehlung bekommen habe, spiele dabei keine Rolle – das Regelwerk gelte uneingeschränkt. Für viele Kunden wirkt diese Haltung jedoch wenig serviceorientiert. Gerade in Zeiten zunehmender Fahrgastzahlen erwarten viele ein Mindestmaß an Kulanz.

Kritiker werfen der Bahn vor, interne Missverständnisse auf dem Rücken der Kunden auszutragen. Statt Verständnis zu zeigen, werde hier starr nach Vorschrift gehandelt – auch wenn der Fahrgast nichts falsch gemacht habe. Dieser Fall verdeutlicht ein größeres Problem: Die Lücke zwischen Regeln und Realität – und die mangelnde Bereitschaft, Ausnahmen zu machen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.