Erhöht die Einnahme von Ibuprofen das Risiko für einen Herzstillstand?

7. Leberfunktionsstörungen 

Bild: Pormezz / Shutterstock.com

Die Leber ist entscheidend für den Abbau und die Verstoffwechselung von Medikamenten wie Ibuprofen. Bei einer langfristigen oder hochdosierten Anwendung kann es zu Leberfunktionsstörungen kommen. Anzeichen für eine mögliche Leberschädigung sind Symptome wie Gelbsucht (die Gelbfärbung der Haut und Augen), dunkler Urin, anhaltende Müdigkeit und Übelkeit.

Personen mit bestehenden Lebererkrankungen oder erhöhten Leberenzymwerten sollten Ibuprofen nur unter strenger ärztlicher Aufsicht einnehmen. Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen der Leberwerte vorzunehmen, um das Risiko einer Schädigung der Leber zu minimieren. Bei ersten Anzeichen von Leberproblemen sollte die Einnahme sofort beendet und umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.