Ekliger Kühlschrank-Schimmel? So wirst du ihn nachhaltig los

3. Feuchtigkeit vermeiden

Bild: Sasha Chornyi / Shutterstock.com

Feuchte Stellen im Kühlschrank sind ein idealer Nährboden für Schimmel. Oft sammelt sich Kondenswasser in Ecken, unter Gemüsefächern oder in der Ablaufrinne. Wer hier nicht regelmäßig reinigt, lädt den Schimmel förmlich ein. Besonders problematisch: Verstopfte Abflüsse.

Die Lösung: Ablaufrinne und Wasserabfluss regelmäßig kontrollieren und säubern. Auch eine gründliche Trocknung nach der Reinigung ist entscheidend. Restfeuchtigkeit sollte nie zurückbleiben. Wer den Kühlschrank trocken hält, erschwert es dem Schimmel, sich überhaupt auszubreiten – und beugt langfristig Problemen vor.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.