Wer Krimis mag, die tiefer gehen als ein klassischer Fall, sollte „Das Reservat“ nicht verpassen. Die dänische Produktion ist kein gewöhnlicher Thriller – sie erzählt leise, aber eindringlich von Macht, Missbrauch und moralischem Versagen. Statt auf Action oder Schockeffekte setzt die Serie auf psychologische Spannung, atmosphärische Bilder und intensive Figuren. Gerade deshalb ist sie für Zuschauer:innen interessant, die beim Streamen nicht nur unterhalten, sondern auch herausgefordert werden wollen.
Mit nur sechs Folgen à 30 Minuten lässt sich die Serie in kurzer Zeit durchsehen – doch ihre Wirkung hält lange an. Sie regt zum Nachdenken an, berührt und verstört zugleich. Wer Serien wie „Broadchurch“ oder „The Sinner“ mochte, wird hier fündig – und gleichzeitig mit einem ganz eigenen Stil überrascht. „Das Reservat“ ist kein lauter Hit, sondern ein stilles Meisterwerk, das sich verdient an die Spitze der Netflix-Charts gesetzt hat.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.