Eisenhüttenstadt öffnet die Türen: Ein ungewöhnliches Angebot für neue Einwohner

7. Eine Chance für Rückkehrer und Pendler

Bild: IMAGO / Rainer Weisflog

Neben den Fachkräften sind auch Rückkehrer und Pendler eine wichtige Zielgruppe für das Probewohnen-Projekt. Ehemalige Eisenhüttenstädter oder Pendler aus der Region sollen durch das Angebot in die Stadt zurückgelockt werden. Der Fokus liegt darauf, denjenigen eine zweite Heimat zu bieten, die die Stadt früher verlassen haben, aber den Wunsch haben zurückzukehren.

Auch für Berufspendler, die von Eisenhüttenstadt aus in nahegelegene Städte pendeln, ist das Projekt eine attraktive Möglichkeit, den Arbeitsweg zu verkürzen und gleichzeitig von den Vorteilen einer kleineren, aber gut angebundenen Stadt zu profitieren. Das innovative Konzept könnte andere Städte zu ähnlichen Schritten ermutigen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.