Eierlagerung erklärt: Warum sie im Supermarkt ungekühlt bleiben

1. Die natürliche Schutzschicht der Eier

Bild: Shutterstock.com / Bildagentur Zoonar GmbH

Frisch gelegte Eier sind von einer Kutikula, einer natürlichen Schutzschicht, umgeben. Diese sorgt dafür, dass Bakterien nicht ins Innere gelangen können. Im Supermarkt bleiben Eier deshalb ungekühlt, da diese Schutzfunktion intakt ist. Nach dem Kauf kannst du sie für einige Tage bei Zimmertemperatur lagern. Allerdings verliert die Kutikula mit der Zeit ihre Wirkung, vor allem wenn die Eier gereinigt oder beschädigt werden.

Ab diesem Moment steigt das Risiko für Keimwachstum, insbesondere bei wärmeren Temperaturen. Daher wird empfohlen, die Eier spätestens nach sieben Tagen in den Kühlschrank zu legen. In der kalten Umgebung bleibt ihre Frische länger erhalten. Vor allem im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, ist eine frühzeitige Kühlung besonders wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. So kannst du die Haltbarkeit verlängern und für unbedenklichen Verzehr sorgen.

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.