Du oder Sie: Welche Form der Anrede ist korrekt gemäß Knigge?

2. Das „Du“ im beruflichen Kontext: Wie weit ist es angebracht?

Bild: Shutterstock/ Nattakorn_Maneerat

Das „Du“ hat in vielen Unternehmen Einzug gehalten, selbst in den oberen Etagen. Führungskräfte, die ihren Mitarbeitern das „Du“ anbieten, wollen eine offene und zugängliche Atmosphäre schaffen. Doch das „Du“ in der Arbeitswelt kann auch problematisch sein. Zwar kann es die Kommunikation erleichtern und Barrieren abbauen, es kann aber auch zu Missverständnissen und einer ungewollten Vermischung von beruflicher Distanz und persönlicher Nähe führen.

Ein Chef, der den Mitarbeiter duzt, kann dadurch das Gefühl vermitteln, dass das Verhältnis weniger professionell ist, auch wenn das nicht der Fall ist. Auch im Team kann das „Du“ die Zusammenarbeit fördern, doch es sollte nie den Respekt vor der jeweiligen Funktion und Hierarchie infrage stellen. Vertrauen und Zuverlässigkeit sind weiterhin die Eckpfeiler jeder beruflichen Beziehung, unabhängig davon, wie die Anrede gewählt wird.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.