Drama in Dublin: Kutschpferd bricht vor Touristen zusammen – Augenzeugen entsetzt
7. Symbolbild einer veralteten Touristenpraxis?
Bild: IMAGO / Beautiful Sports
Der Vorfall vor dem Guinness Storehouse ist mehr als ein Einzelfall – er steht exemplarisch für eine überholte Praxis, die zunehmend in der Kritik steht. Während das Tier aufsteht, wankt und weiterziehen muss, bleiben viele Fragen unbeantwortet: Wie viel Verantwortung tragen Tourismusbetriebe? Wo beginnt Tierquälerei im Alltag?
Für Dublin könnte dies ein Wendepunkt sein. Die öffentliche Debatte ist entfacht, der Ruf nach Veränderung laut. Ob das Pferd medizinisch versorgt wurde, ist bislang nicht bekannt. Doch sicher ist: Der Moment des Zusammenbruchs wird vielen in Erinnerung bleiben – als mahnendes Beispiel für einen notwendigen Wandel im Umgang mit Tieren im Tourismus.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.