Diese 6 Geräte solltest du nicht an eine Mehrfachsteckdose anschließen

7. Fazit

Bild: WIROJE PATHI / Shutterstock.com

Eine falsche Nutzung von Mehrfachsteckdosen kann schnell gefährlich werden. Neben der Überlastung durch leistungsstarke Geräte gibt es weitere Sicherheitsrisiken, die unbedingt vermieden werden sollten. „Nicht mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinanderschalten“, da dies die Leitungen überlastet und zu Kurzschlüssen führen kann. Ebenso wichtig: „Mehrfachsteckdosen nicht hinter Möbeln platzieren“, da dort Hitzestau entstehen kann.

Feuchtigkeit ist ein weiteres Risiko, weshalb „Mehrfachsteckdosen nicht im Bad oder neben der Küchenspüle verwendet werden“ sollten. Zudem gilt: „Steckdosen mit sichtbaren Schäden nicht mehr verwenden“, da defekte Leitungen oder Gehäuse leicht einen Brand verursachen können. Wer diese Tipps beachtet, sorgt für eine sichere Stromversorgung im Haushalt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Baum leben kann?

Manche Bäume können Tausende von Jahren alt werden. Der älteste bekannte Baum ist ein Bristlecone-Kiefer in den White Mountains von Kalifornien, die auf etwa 5.000 Jahre geschätzt wird. Diese Bäume haben spezielle Anpassungen entwickelt, die ihnen helfen, extremen Bedingungen zu widerstehen und ein langes Leben zu führen. Ihre Rinde und Holzstruktur sind besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.