Eine falsche Nutzung von Mehrfachsteckdosen kann schnell gefährlich werden. Neben der Überlastung durch leistungsstarke Geräte gibt es weitere Sicherheitsrisiken, die unbedingt vermieden werden sollten. „Nicht mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinanderschalten“, da dies die Leitungen überlastet und zu Kurzschlüssen führen kann. Ebenso wichtig: „Mehrfachsteckdosen nicht hinter Möbeln platzieren“, da dort Hitzestau entstehen kann.
Feuchtigkeit ist ein weiteres Risiko, weshalb „Mehrfachsteckdosen nicht im Bad oder neben der Küchenspüle verwendet werden“ sollten. Zudem gilt: „Steckdosen mit sichtbaren Schäden nicht mehr verwenden“, da defekte Leitungen oder Gehäuse leicht einen Brand verursachen können. Wer diese Tipps beachtet, sorgt für eine sichere Stromversorgung im Haushalt.
Interessant:Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?
Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.