Die Zeit im Wandel: Erstaunliche Vorher-Nachher-Aufnahmen
3. Die Oberbaumbrücke
Bild: IMAGO / serienlicht / Stana
Die Oberbaumbrücke in Berlin überspannt die Spree und verbindet Friedrichshain mit Kreuzberg, von Ost nach West. Bis 1989, dem Jahr des ersten Fotos, war sie ein Fußgängerübergang zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich wurden die Wachtürme der Brücke im Jahr 1879 für den Handel auf der Spree errichtet, doch während der deutschen Teilung dienten sie als Überwachungsposten.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Türme beschädigt und in den 1970er Jahren abgebaut, aber nach der Wiedervereinigung wieder originalgetreu rekonstruiert. Heute sind sie stumme Zeugen der Geschichte und ein Symbol der Überwindung der Teilung.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?
Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.