Die Toten Hosen kündigen Tour für 2026 an – und Fans fragen sich: Ist das der Abschied?

1. Die Toten Hosen: Punkrock mit Haltung und Geschichte

Bild: IMAGO / BRIGANI-ART

Seit mehr als vier Jahrzehnten stehen die Toten Hosen für Musik, die mehr ist als bloßer Sound – sie ist Haltung, Kultur und Zeitgeist. Gegründet im Herzen Düsseldorfs, begann ihr Weg in besetzten Häusern und kleinen Clubs, doch heute füllen sie die größten Stadien Europas. Was sie dabei stets ausgezeichnet hat: Authentizität. Campino und Co. haben nie den Draht zu ihren Wurzeln verloren – auch wenn sie heute längst Rocklegenden sind.

Die Band hat sich immer wieder neu erfunden, ohne ihre Linie zu verlassen. Sie spricht politische Themen an, engagiert sich gegen Rechts, für Toleranz und soziale Gerechtigkeit. Und genau diese Verbindung aus Musik und Haltung ist es, die sie so einzigartig macht. Doch auch musikalisch wissen sie stets zu überraschen – so wie in letzter Zeit.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.