Die Tankanzeigen zeigen immer drei Nachkommastellen an – das hat eine bestimmte psychologische Erklärung.

4. Wettbewerbsvorteil für Tankstellen

Bild: Shutterstock/ evan_huang

Für Tankstellen bietet die drei-Nachkommastellen-Strategie einen klaren Wettbewerbsvorteil. Gerade im Preiskampf mit anderen Anbietern ist es entscheidend, auch nur minimal günstiger zu erscheinen. Ein Preis von „1,799 €“ gegenüber „1,804 €“ kann für viele Kunden ausschlaggebend sein, da er als attraktiver wahrgenommen wird.

Diese feinen Differenzen zwischen den Preisen sorgen dafür, dass Kunden gezielt eine bestimmte Tankstelle auswählen. Besonders in stark frequentierten Gebieten, wo mehrere Tankstellen in unmittelbarer Nähe zueinander stehen, können solche Unterschiede den Ausschlag geben. Durch diese Strategie sichern sich Tankstellen eine größere Aufmerksamkeit und stärken ihre Position im Wettbewerb.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.