Die faszinierende Welt der Amisch

9. Arbeitsleben und die Teilnahme an gesellschaftlichen Verpflichtungen

Bild: Photo Spirit / Shutterstock.com

Berichten zufolge zahlen Amisch wie alle anderen Bürger auch Steuern. Allerdings keine Sozialversicherungsbeiträge. Demzufolge erhalten sie aber auch keine Leistungen aus solchen Kassen. Bildung im klassischen Sinne, wie es die derzeitige Gesellschaft definiert, ist bei den Amisch nicht so prioritär. Die meisten Amisch-Kinder beenden ihre schulische Karriere nach der achten Klasse. Danach steigen sie ins Berufsleben ein.

Entgegen der landläufigen Meinung dürfen Amisch natürlich auch wählen. Allerdings ist das Interesse am politischen Leben teilzunehmen nicht so weit verbreitet. Womöglich rührt das aus ihrer überwältigenden Überzeugung von Pazifismus. Ihr Verständnis von Vergebung ist zu groß. Ein Amisch würde niemals zum Militär gehen oder sonst irgendeine Beteiligung an Tod oder dergleichen wahrnehmen.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.