Wir alle kennen ihn natürlich aus „The Big Bang Theorie“, in welcher Serie er einen Physiker spielt. Auch dieser Star liegt mit einer Körpergröße von 1,65 m deutlich unter dem Durchschnitt. Es kam auch nicht allzu häufig vor, dass er sich zu seiner Größe äußerte.
Warum sollte er dies aber auch tun? Viel lieber sprach er sich über das typische Bild des heutigen Wissenschaftlers aus. „Früher waren Wissenschaftler total zurückgezogen in ihrem Labor im Keller zu finden, wo sie mit diversen Substanzen, Reagenzgläsern und Bunsenbrennern experimentierten. Heutzutage sind Wissenschaftler viel eher wie eine Art moderner, nerdiger Rockstar anzusehen. Siehe Steve Jobs.“
Interessant:Wussten Sie, dass die größten Lebewesen der Erde Pflanzen sind?
Der größte lebende Organismus der Welt ist ein Klonkollektiv von Pappeln, genannt Pando, im Fishlake National Forest in Utah, USA. Pando erstreckt sich über etwa 43 Hektar und besteht aus genetisch identischen Bäumen, die durch ein gemeinsames Wurzelsystem verbunden sind. Dieses beeindruckende Netzwerk wird auf mindestens 80.000 Jahre geschätzt und zeigt die erstaunliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.