Die 10 weltweit am häufigsten übersetzten Bücher

4. „Andersens Märchen“ von Hans Christian Andersen

Bild: Imago / Bridgeman Images

Neben den Gebrüdern Grimm gilt der Däne Hans Christian Andersen (1805-1875) als einer der bekanntesten Märchenautoren. In seiner zweibändigen Sammlung „Andersens Märchen“ (1835-1852) finden sich unvergessliche Geschichten wie „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Schneekönigin“ oder „Das hässliche Entlein“.

Zu Lebzeiten war Andersen in Deutschland berühmter als in seiner Heimat, doch das hat sich mittlerweile geändert. Heute ist die vielleicht bekannteste Sehenswürdigkeit Dänemarks, die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen, auf eines seiner Märchen zurückzuführen. Andersens Märchen wurden in 129 Sprachen übersetzt und sind bis heute ein bedeutender Teil der weltweiten Literaturgeschichte.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?

Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.