4. „Andersens Märchen“ von Hans Christian Andersen
Bild: Imago / Bridgeman Images
Neben den Gebrüdern Grimm gilt der Däne Hans Christian Andersen (1805-1875) als einer der bekanntesten Märchenautoren. In seiner zweibändigen Sammlung „Andersens Märchen“ (1835-1852) finden sich unvergessliche Geschichten wie „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die Schneekönigin“ oder „Das hässliche Entlein“.
Zu Lebzeiten war Andersen in Deutschland berühmter als in seiner Heimat, doch das hat sich mittlerweile geändert. Heute ist die vielleicht bekannteste Sehenswürdigkeit Dänemarks, die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen, auf eines seiner Märchen zurückzuführen. Andersens Märchen wurden in 129 Sprachen übersetzt und sind bis heute ein bedeutender Teil der weltweiten Literaturgeschichte.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.