Die 10 weltweit am häufigsten übersetzten Bücher

8. „Pu der Bär“ von A. A. Milne

Bild: Shutterstock.com / Raul Pongasi Berame

Der britische Autor Alan Alexander Milne (1882-1956) fand die Inspiration für seine bekannteste Buchfigur direkt im Zimmer seines Kindes. Pu war einfach der echte Teddy seines Sohnes Christopher Robin, der auch im Buch eine Rolle spielt. Das erste Buch erschien 1926, und fast drei Jahrzehnte später erwarb der Disney-Konzern die Rechte und entwickelte das Franchise, das das heutige Bild des honignaschenden Bären prägte.

Das Original wurde in über 70 Sprachen übersetzt und erreichte weltweit eine große Leserschaft. Milnes „Winnie the Pooh“ bleibt ein zeitloser Klassiker der Kinderliteratur, dessen Popularität dank der Disney-Adaptionen noch weiter wuchs.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.