Der britische Autor Alan Alexander Milne (1882-1956) fand die Inspiration für seine bekannteste Buchfigur direkt im Zimmer seines Kindes. Pu war einfach der echte Teddy seines Sohnes Christopher Robin, der auch im Buch eine Rolle spielt. Das erste Buch erschien 1926, und fast drei Jahrzehnte später erwarb der Disney-Konzern die Rechte und entwickelte das Franchise, das das heutige Bild des honignaschenden Bären prägte.
Das Original wurde in über 70 Sprachen übersetzt und erreichte weltweit eine große Leserschaft. Milnes „Winnie the Pooh“ bleibt ein zeitloser Klassiker der Kinderliteratur, dessen Popularität dank der Disney-Adaptionen noch weiter wuchs.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.