1. „Die Abenteuer des Pinocchio“ von Carlo Collodi
Bild: Imago / imagebroker
Hand aufs Herz: Wer hätte die 1883 in Italien erschienene Geschichte um die lügende Holzpuppe auf Platz 1 der meistübersetzten fiktiven Werke der Welt vermutet? Der Roman von Carlo Collodi (1826-1890) wurde in ca. 250 Sprachen übersetzt und ist damit unangefochtener Spitzenreiter.
Die Geschichte hat den Kultstatus erreicht, wobei uns die Nase nicht wächst, weil es die Wahrheit ist. Interessanterweise hieß die Holzfigur in der ersten deutschen Übersetzung noch „Hippeltitsch“, der Name Pinocchio setzte sich hier erst nach 1948 durch. Collodis Werk bleibt ein zeitloser Klassiker, der Generationen von Lesern fasziniert.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.