13 Diät-Mythen im Visier: Was hilft wirklich beim Abnehmen?
10. Fett einfach wegfrieren
Bild: photosoft / Shutterstock.com
Thermogenese ist eine Methode, bei der der Körper sehr kalten Temperaturen ausgesetzt wird. Die behandelnden Ärzte versprechen, dass dadurch das Fett nahezu weggefroren wird und die Patienten an Gewicht verlieren.
Die Realität ist jedoch, dass der Energieumsatz bei dieser Methode nur minimal erhöht wird. Zudem kann es passieren, dass durch die enorme Kälte Hunger und Appetit steigen. Da wir dem Körper jedoch keine zusätzliche Nahrung zuführen, werden Fettreserven angelagert. Auf diese Art schützt sich der Körper nämlich vor der Kälte.
Der Grund dafür ist, dass der Körper verhindern möchte, dass die Kälte ihm schadet. Die Methode klingt logisch in der Theorie, hält das Versprechen jedoch nicht in der Praxis.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.