Der perfekte Körper: Wie sich das Frauenbild in den letzten 100 Jahren verändert hat

3. 1920 – 1930

Bild: Novikov Alex / Shutterstock.com

Ab den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts war das neue Schönheitsideal das sogenannte „Flapper-Aussehen‘‘. Frauen trugen nun kürzere Kleidung aber auch kürzere Haare.

Zudem veränderte sich die Kleidung dahingehend, dass Röcke unmittelbar unter dem Nabel getragen wurden. Dies machte es entsprechend notwendig, dass Frauen eine schmalere Hüfte hatten. Zeitgleich wurden aber auch die Röcke etwas kürzer. So zeigten die Frauen der damaligen Zeit insgesamt etwas mehr Haut.

1921 wurde beispielsweise die erste Miss America gekrönt. Die Gewinnerin war Margaret Gorman. Mit ihren kurzen Locken, der schmalen Körperstatur und dem insgesamt eher natürlichen Aussehen, galt sie als das Schönheitsideal der damaligen Zeit.

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.