Das kleine „e“ auf Flaschen und Dosen: Was die Symbole bedeuten
7. Die geschützte geografische Angabe
Bild: Imago / Cord
Für die EU-weite regionale Kennzeichnung ist es erforderlich, dass mindestens einer der Produktionsschritte – Erzeugung, Verarbeitung oder Zubereitung – im angegebenen Herkunftsgebiet stattfindet. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle verwendeten Rohstoffe unbedingt aus dieser spezifischen Region kommen müssen.
Der Zweck dieses Siegels liegt darin, eine besondere Eigenschaft des Produkts hervorzuheben, die typisch für die Region ist und dadurch ein besonderes Ansehen genießt, welches mit der geschützten geografischen Angabe verbunden wird. Die Abkürzung „g.g.A.“ wird oft für solche Kennzeichnungen verwendet. Ein gutes Beispiel für Produkte mit dieser Art von Kennzeichnung sind viele alkoholische Getränke.
Für Produkte, die tatsächlich ausschließlich aus einer bestimmten Region stammen sollen, ist Folgendes zu beachten:
Interessant:Wussten Sie, dass die größten Lebewesen der Erde Pflanzen sind?
Der größte lebende Organismus der Welt ist ein Klonkollektiv von Pappeln, genannt Pando, im Fishlake National Forest in Utah, USA. Pando erstreckt sich über etwa 43 Hektar und besteht aus genetisch identischen Bäumen, die durch ein gemeinsames Wurzelsystem verbunden sind. Dieses beeindruckende Netzwerk wird auf mindestens 80.000 Jahre geschätzt und zeigt die erstaunliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen.