Das kleine „e“ auf Flaschen und Dosen: Was die Symbole bedeuten

7. Die geschützte geografische Angabe

Bild: Imago / Cord

Für die EU-weite regionale Kennzeichnung ist es erforderlich, dass mindestens einer der Produktionsschritte – Erzeugung, Verarbeitung oder Zubereitung – im angegebenen Herkunftsgebiet stattfindet. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle verwendeten Rohstoffe unbedingt aus dieser spezifischen Region kommen müssen.

Der Zweck dieses Siegels liegt darin, eine besondere Eigenschaft des Produkts hervorzuheben, die typisch für die Region ist und dadurch ein besonderes Ansehen genießt, welches mit der geschützten geografischen Angabe verbunden wird. Die Abkürzung „g.g.A.“ wird oft für solche Kennzeichnungen verwendet. Ein gutes Beispiel für Produkte mit dieser Art von Kennzeichnung sind viele alkoholische Getränke.

Für Produkte, die tatsächlich ausschließlich aus einer bestimmten Region stammen sollen, ist Folgendes zu beachten:

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.