Das kleine „e“ auf Flaschen und Dosen: Was die Symbole bedeuten
2. Das kleine „e“ auf der Verpackung:
Bild: Imago / STPP
Das „℮“-Symbol, welches auf den meisten Lebensmittel– und Getränkeverpackungen zu finden ist, steht für „quantité estimée“, was „geschätzte Menge“ bedeutet. Es wirft zwei Fragen auf: Warum brauchen wir ein zusätzliches Symbol, wenn es neben der Mengenangabe steht, und warum ist es eine französische Abkürzung?
Das Zeichen wurde am 20. Januar 1976 von der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), dem Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU), eingeführt. Es signalisiert, dass die Hersteller die EU-Richtlinien beim Befüllen oder Verpacken einhalten, was den Verbraucherschutz stärken soll. Laut EU-Vorgaben muss die angegebene Menge exakt sein, wobei geringe Abweichungen zulässig sind: Die tatsächliche Menge darf um nicht mehr als 5 Gramm oder Milliliter weniger und nicht mehr als 10 Kilogramm oder Liter mehr als angegeben variieren.
Es gibt allerdings eine Einschränkung trotz der Richtlinie. Dies gibt es im nächsten Punkt:
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.