„Dann gehe ich halt woanders hin“: Petra stellt alles auf den Kopf

3. Rechtliche Hürden: Was das Gesetz wirklich erlaubt

Bild: IMAGO / Zoonar

In Deutschland gelten strenge Regelungen zum Kündigungsschutz, auch bei Krankheit. Das Bundesarbeitsgericht prüft genau: Gibt es eine Aussicht auf Genesung? Wie stark wird der Betrieb belastet? Welche Alternativen wurden geprüft? Besonders wichtig ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Arbeitgeber müssen vor einer Kündigung nachweisen, dass alle Mittel ausgeschöpft wurden, um den Arbeitsplatz zu erhalten.

In Petras Fall war die Lage allerdings klarer. Ihre wiederkehrenden Ausfälle und die fehlende Bereitschaft, sich auf andere Lösungen einzulassen, machten eine Kündigung nachvollziehbar. Obwohl sie selbst die Situation gelassen sah, zeigt der Fall, wie komplex das Zusammenspiel von Gesundheit, Arbeitsrecht und betrieblichem Alltag wirklich ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.