„Dann gehe ich halt woanders hin“: Petra stellt alles auf den Kopf
2. Krankheit als Dauerzustand: Wenn Krankschreibungen zum Alltag werden
Bild: IMAGO / Depositphotos
Petra meldete sich wegen Bluthochdrucks und anderen Beschwerden immer wieder krank. Insgesamt dauerte die Abwesenheit über drei Monate. Anfangs zeigte ihr Arbeitgeber noch Verständnis, doch mit jeder weiteren Krankmeldung wuchs die Ungeduld. Die anfänglichen Worte „Gute Besserung“ wichen bald gereizten Nachfragen und Zweifeln an ihrer Einsatzbereitschaft.
Das Thema Krankschreibung wird oft unterschätzt: Viele Menschen glauben, dass sie in dieser Zeit völlig vor Kündigung geschützt sind. Doch rechtlich sieht es anders aus. Arbeitgeber können auch bei Krankheit kündigen, wenn die Belastung für den Betrieb unzumutbar wird. Petra zeigte dabei wenig Sorge – für sie war die Krankheit ein Teil ihres Alltags, der zur Normalität geworden war.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.