„Dann gehe ich halt woanders hin“: Petra stellt alles auf den Kopf

2. Krankheit als Dauerzustand: Wenn Krankschreibungen zum Alltag werden

Bild: IMAGO / Depositphotos

Petra meldete sich wegen Bluthochdrucks und anderen Beschwerden immer wieder krank. Insgesamt dauerte die Abwesenheit über drei Monate. Anfangs zeigte ihr Arbeitgeber noch Verständnis, doch mit jeder weiteren Krankmeldung wuchs die Ungeduld. Die anfänglichen Worte „Gute Besserung“ wichen bald gereizten Nachfragen und Zweifeln an ihrer Einsatzbereitschaft.

Das Thema Krankschreibung wird oft unterschätzt: Viele Menschen glauben, dass sie in dieser Zeit völlig vor Kündigung geschützt sind. Doch rechtlich sieht es anders aus. Arbeitgeber können auch bei Krankheit kündigen, wenn die Belastung für den Betrieb unzumutbar wird. Petra zeigte dabei wenig Sorge – für sie war die Krankheit ein Teil ihres Alltags, der zur Normalität geworden war.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.