Damit Merz‘ Bürgergeld-Rechnung aufgeht: Hunderttausende Beziehende müssen in Arbeit

Was wirklich helfen könnte

Image: IMAGO / Bernd Elmenthaler
Image: IMAGO / Bernd Elmenthaler

Experten setzen auf Qualifizierungsoffensiven in Engpassberufen, schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse und finanziellen Anreiz statt Druck: Wer aus dem Bürgergeld herauskommt, soll für längere Zeit Netto-Aufschläge behalten können.

Darüber hinaus schlagen Wirtschaftsinstitute vor, regionale Job-Allianzen mit Kommunen und Unternehmen zu bilden, um passgenaue Stellen für langzeitarbeitslose Menschen zu entwickeln. Ob diese Maßnahmen die fehlenden Hunderttausenden Arbeitsplätze tatsächlich liefern, bleibt offen – doch ohne robuste Wachstumsimpulse dürfte Merz’ große Sparrechnung einstweilen auf wackeligem Fundament stehen. Fortsetzung folgt, sobald die ersten Arbeitsmarktdaten 2026 zeigen, ob die Reform wirklich greift.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.