Corona, Grippe oder Erkältung? So unterscheiden sich die Symptome

3. Corona-Symptome: Worauf achten?

Bild: Shutterstock

Die aktuellen Coronaviren, darunter die neue „XEC“-Variante, verursachen eine Reihe spezifischer Symptome, die bei einer Infektion häufig auftreten. Zu den häufigsten zählen trockener Husten, Gliederschmerzen, Fieber und Halsschmerzen, die meist in Kombination auftreten. Viele Betroffene berichten auch über Appetitlosigkeit und Durchfall, was die Symptome zusätzlich belastend macht.

Besonders prägnant und oft ausschlaggebend für eine Corona-Infektion ist der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, der sich bei vielen Infizierten zeigt. Weitere Beschwerden wie eine starke Abgeschlagenheit und Müdigkeit lassen ebenfalls auf Corona schließen. Wer diese Symptome bemerkt, sollte sich möglichst isolieren und einen Corona-Test durchführen, um andere vor einer Ansteckung zu schützen und sich selbst Klarheit über die Erkrankung zu verschaffen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.