Conni verbietet Witze: Carlsen-Verlag geht gegen Meme-Hype vor

4. Zukunft der Meme-Kultur

Bild: IMAGO / Pond5 Images

Der Conni-Fall könnte ein Wendepunkt für die Meme-Kultur in Deutschland sein. Während viele Künstler auf Meinungsfreiheit und Satirefreiheit pochen, sehen Verlage ihre Rechte in Gefahr. Die Abmahnungen gegen die Conni-Memes könnten abschreckend wirken, gleichzeitig werden sie die Szene vermutlich nicht komplett stoppen. Die Internet-Community ist bekannt dafür, kreative Ausweichstrategien zu entwickeln.

Viele Experten glauben, dass in Zukunft mehr eigene Kreationen statt Parodien entstehen werden. Trotzdem bleibt die Conni-Debatte ein Beispiel dafür, wie schnell sich ein harmloser Kindheitsstar zur Projektionsfläche gesellschaftlicher Diskussionen entwickeln kann. Der Konflikt um Conni ist damit wohl erst der Anfang einer größeren Debatte.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.