Conni verbietet Witze: Carlsen-Verlag geht gegen Meme-Hype vor

2. Der Verlag zieht die Notbremse

Bild: IMAGO / Friedrich Stark

Der Erfolg der Conni-Memes blieb dem Carlsen-Verlag natürlich nicht verborgen. Anfang Juni reagierte der Verlag mit einem offiziellen „Conni-Memes-FAQ“ und erklärte darin, dass die Nutzung der Figur für Memes künftig unzulässig sei. Grund: Keines dieser Bilder habe eine Freigabe bekommen, und besonders rassistische oder sexualisierte Inhalte könnten dem Image schaden.

Zusätzlich wurden erste Abmahnungen verschickt, die besonders große Accounts wie „Connimeme“ betrafen. Dieser Account, der fast 280.000 Follower hatte, ist inzwischen gelöscht. Der Verlag will damit ein klares Signal senden: Humor hat Grenzen, wenn es um geschützte Figuren geht. Für viele Meme-Fans war das ein echter Schock.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.