Chinas „künstliche Sonne“ bricht Fusionsrekord: 1.006 Sekunden bei 180 Millionen °F betrieben
4. Was sind die größten technischen Herausforderungen der Kernfusion?
Bild: Pixelimagea / Shutterstock.com
Obwohl die Kernfusion enormes Potenzial bietet, gibt es nach wie vor erhebliche technische Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Die größte Herausforderung besteht darin, das Plasma so zu kontrollieren, dass es über lange Zeiträume hinweg stabil bleibt. Das Plasma muss auf Temperaturen von mehr als 100 Millionen Grad Celsius erhitzt werden, was weit über der Temperatur des Kern der Sonne liegt. Um dies zu erreichen, kommen superleitende Magneten zum Einsatz, die das Plasma in einem magnetischen Käfig halten.
Zusätzlich müssen die Fusionsreaktoren so konstruiert werden, dass sie mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Der Energieüberschuss aus der Fusion muss effektiv genutzt werden, um Strom zu erzeugen. Dies erfordert fortschrittliche Technologien, die noch weiter entwickelt werden müssen, um die Fusion zur wirtschaftlich rentablen Energiequelle zu machen. Dennoch sind die Fortschritte vielversprechend, und die weltweit getätigten Investitionen in die Kernfusionsforschung zeigen, dass eine Lösung in Sicht ist.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?
Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.