Carmen Geiss wütet: ‚Muss erst jemand sterben?

8. Was bleibt vom Urteil – und was folgen muss

Bild: IMAGO / Nordphoto

Nach dem Urteil bleibt vor allem Ratlosigkeit. Die Geissens haben rechtlich kaum noch Möglichkeiten – der Täter ist frei, das Kapitel formal abgeschlossen. Doch die emotionale Unsicherheit bleibt. Der Fall zeigt, dass Opfer mehr als Urteile brauchen: nämlich Schutz, Aufklärung und vor allem das Gefühl, ernst genommen zu werden.

Carmen Geiss’ drastische Worte mögen polarisieren – aber sie haben einen Punkt. Wenn die Justiz auf Drohungen mit Achselzucken reagiert, wird Vertrauen zerstört. Der Fall ist ein Weckruf: Für besseren Opferschutz, für konsequente Strafverfolgung, aber auch für einen umfassenden Umgang mit psychischer Krankheit im Rechtsrahmen. Denn eines ist sicher: Ein Urteil kann nicht heilen – aber es sollte wenigstens Sicherheit schaffen.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.