Nach dem Urteil bleibt vor allem Ratlosigkeit. Die Geissens haben rechtlich kaum noch Möglichkeiten – der Täter ist frei, das Kapitel formal abgeschlossen. Doch die emotionale Unsicherheit bleibt. Der Fall zeigt, dass Opfer mehr als Urteile brauchen: nämlich Schutz, Aufklärung und vor allem das Gefühl, ernst genommen zu werden.
Carmen Geiss’ drastische Worte mögen polarisieren – aber sie haben einen Punkt. Wenn die Justiz auf Drohungen mit Achselzucken reagiert, wird Vertrauen zerstört. Der Fall ist ein Weckruf: Für besseren Opferschutz, für konsequente Strafverfolgung, aber auch für einen umfassenden Umgang mit psychischer Krankheit im Rechtsrahmen. Denn eines ist sicher: Ein Urteil kann nicht heilen – aber es sollte wenigstens Sicherheit schaffen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.