Bürgergeld und Wohnraum: Was wirklich hinter dem Aufreger steckt

2. Wie die Jobcenter Mieten wirklich bewerten

Bild: IMAGO / Cavan Images

Die Mietkosten für Bürgergeld-Empfänger werden nicht pauschal vom Bund übernommen, sondern regional festgelegt – meist durch Kommunen oder externe Institute. Grundlage ist der jeweilige Wohnungsmarkt, wodurch die zulässigen Mietkosten stark variieren.

Im Kreis Stendal gelten beispielsweise nur 313,50 Euro Bruttokaltmiete als angemessen, in München dagegen 890 Euro. Tatsächlich zahlen laut Statistik 92 Prozent aller Empfänger angemessene Mieten. In Einzelfällen dulden Jobcenter auch Überschreitungen – etwa wenn ein Umzug nicht zumutbar ist oder keine günstigere Wohnung verfügbar ist. Die Realität ist damit deutlich differenzierter als die Debatte vermuten lässt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.