Bürgergeld und Wohnraum: Was wirklich hinter dem Aufreger steckt
2. Wie die Jobcenter Mieten wirklich bewerten
Bild: IMAGO / Cavan Images
Die Mietkosten für Bürgergeld-Empfänger werden nicht pauschal vom Bund übernommen, sondern regional festgelegt – meist durch Kommunen oder externe Institute. Grundlage ist der jeweilige Wohnungsmarkt, wodurch die zulässigen Mietkosten stark variieren.
Im Kreis Stendal gelten beispielsweise nur 313,50 Euro Bruttokaltmiete als angemessen, in München dagegen 890 Euro. Tatsächlich zahlen laut Statistik 92 Prozent aller Empfänger angemessene Mieten. In Einzelfällen dulden Jobcenter auch Überschreitungen – etwa wenn ein Umzug nicht zumutbar ist oder keine günstigere Wohnung verfügbar ist. Die Realität ist damit deutlich differenzierter als die Debatte vermuten lässt.
Interessant:Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?
In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.