Brücken im Verfall: Wie Deutschlands Infrastruktur an ihre Grenzen stößt

6. Finanzierungslücken bremsen den Fortschritt

Bild: IMAGO / McPHOTO

Ein zentrales Problem bei der Brückensanierung ist der Geldmangel. Laut Bundesrechnungshof benötigt Deutschland allein im kommenden Jahr rund 2,1 Milliarden Euro, um etwa 400 Brücken zu sanieren – das Ministerium rechnet jedoch nur mit 1,4 Milliarden. Diese Differenz erschwert die Planungssicherheit und gefährdet die Umsetzung dringend nötiger Maßnahmen.

Zudem fehlt eine langfristige und zweckgebundene Finanzierung, wie sie der Rechnungshof fordert. Ohne verlässliche Mittel droht Stillstand – selbst bei laufenden Projekten. Besonders große Brücken mit komplexer Struktur sind teuer und zeitintensiv. Doch ohne sie bricht das Rückgrat des Verkehrsnetzes. Was sagen die Bauunternehmen selbst zur Lage?

Der letzte Punkt beleuchtet die Sicht der Bauwirtschaft.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.