Brücken im Verfall: Wie Deutschlands Infrastruktur an ihre Grenzen stößt
6. Finanzierungslücken bremsen den Fortschritt
Bild: IMAGO / McPHOTO
Ein zentrales Problem bei der Brückensanierung ist der Geldmangel. Laut Bundesrechnungshof benötigt Deutschland allein im kommenden Jahr rund 2,1 Milliarden Euro, um etwa 400 Brücken zu sanieren – das Ministerium rechnet jedoch nur mit 1,4 Milliarden. Diese Differenz erschwert die Planungssicherheit und gefährdet die Umsetzung dringend nötiger Maßnahmen.
Zudem fehlt eine langfristige und zweckgebundene Finanzierung, wie sie der Rechnungshof fordert. Ohne verlässliche Mittel droht Stillstand – selbst bei laufenden Projekten. Besonders große Brücken mit komplexer Struktur sind teuer und zeitintensiv. Doch ohne sie bricht das Rückgrat des Verkehrsnetzes. Was sagen die Bauunternehmen selbst zur Lage?
Der letzte Punkt beleuchtet die Sicht der Bauwirtschaft.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?
Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.