Brücken im Verfall: Wie Deutschlands Infrastruktur an ihre Grenzen stößt
4. Zwischenbilanz mit Schönfärberei
Bild: IMAGO / Hanno Bode
2022 startete das Bundesverkehrsministerium ein ambitioniertes Brückensanierungsprogramm – doch laut Bundesrechnungshof sind die Ergebnisse ernüchternd. Nur 40 Prozent der geplanten Teilbauwerke wurden bis Ende 2024 tatsächlich modernisiert. Besonders kritisch: Die Zwischenbilanz des Ministeriums sei in vielen Punkten beschönigend.
Teilweise wurden Brücken als Erfolg verbucht, obwohl sie gar nicht Teil des Programms sind. Zudem wird der tatsächliche Sanierungsbedarf nach Angaben des Rechnungshofs um rund 1000 Bauwerke zu niedrig angesetzt. Diese Diskrepanz zwischen Darstellung und Realität wirft Fragen auf. Wie soll unter solchen Voraussetzungen ein realistischer Zeitplan eingehalten werden?
Und wie steht es um die Kapazitäten der ausführenden Stellen?
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.