Brücken im Verfall: Wie Deutschlands Infrastruktur an ihre Grenzen stößt

2. Vertrauen in Beton – Symbol und Schwachstelle zugleich

Bild: IMAGO / Bernd Friedel

Brücken stehen für Fortschritt, Verlässlichkeit und technische Meisterleistung. Sie überspannen Flüsse, Täler, Straßen – scheinbar unerschütterlich. Doch genau dieses Vertrauen in ihre Beständigkeit wurde zum Verhängnis. Jahrzehntelang wurde mehr auf Neubauten als auf Erhalt gesetzt. Die Brücke wurde zum Symbol des Wirtschaftswunders – aber auch zur Achillesferse der Infrastruktur.

Erst wenn eine Brücke gesperrt wird oder gar einstürzt, rückt sie ins öffentliche Bewusstsein. Der Alltag ist dann plötzlich von Staus, Umwegen und Sicherheitsbedenken geprägt. Es wird Zeit, genauer hinzusehen. Denn wie aktuelle Berichte zeigen, ist das Ausmaß des Verfalls gravierender als viele glauben.

Ab Punkt drei schauen wir uns an, wie der Brückenzustand wirklich aussieht.

Interessant: Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.