Brücken im Verfall: Wie Deutschlands Infrastruktur an ihre Grenzen stößt

1. Die Brücke als Rückgrat der Mobilität

Bild: IMAGO / Michael Gstettenbauer

Brücken verbinden nicht nur Städte, sondern ganze Regionen. Sie ermöglichen wirtschaftlichen Austausch, Reisen, Handel und sichern die tägliche Mobilität von Millionen Menschen. Ohne sie wäre unser moderner Alltag kaum denkbar – kein schneller Gütertransport, keine effiziente Pendelverbindung, keine durchgehenden Lieferketten.

Besonders in einem Transitland wie Deutschland sind Autobahnbrücken ein zentrales Element der Infrastruktur. Der tägliche Verkehr fordert ihnen viel ab, weshalb sie besonders anfällig für Abnutzung sind. Dennoch wurden sie lange als selbstverständlich betrachtet. Doch wie lange noch? Wer genauer hinsieht, erkennt, dass das Vertrauen in diese Bauwerke zunehmend erschüttert wird.

Der nächste Punkt zeigt, warum Brücken mehr sind als nur Beton und Stahl.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.