Brücken im Verfall: Wie Deutschlands Infrastruktur an ihre Grenzen stößt

1. Die Brücke als Rückgrat der Mobilität

Bild: IMAGO / Michael Gstettenbauer

Brücken verbinden nicht nur Städte, sondern ganze Regionen. Sie ermöglichen wirtschaftlichen Austausch, Reisen, Handel und sichern die tägliche Mobilität von Millionen Menschen. Ohne sie wäre unser moderner Alltag kaum denkbar – kein schneller Gütertransport, keine effiziente Pendelverbindung, keine durchgehenden Lieferketten.

Besonders in einem Transitland wie Deutschland sind Autobahnbrücken ein zentrales Element der Infrastruktur. Der tägliche Verkehr fordert ihnen viel ab, weshalb sie besonders anfällig für Abnutzung sind. Dennoch wurden sie lange als selbstverständlich betrachtet. Doch wie lange noch? Wer genauer hinsieht, erkennt, dass das Vertrauen in diese Bauwerke zunehmend erschüttert wird.

Der nächste Punkt zeigt, warum Brücken mehr sind als nur Beton und Stahl.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.