Blutige Kindheit: Wenn Konflikte eskalieren

5. Fahndung und Festnahme

Bild: Micwinc / Shutterstock.com

Nach der Tat sucht die Polizei mit Hochdruck nach dem 11-jährigen Tatverdächtigen, der den Beamten bereits namentlich bekannt ist. Es dauert nicht lange, bis mehrere Streifenwagen ihn nahe seiner Wohnanschrift stellen. Der Junge wird in Gewahrsam genommen und zum Polizeipräsidium gebracht. Der Zugriff erfolgt ruhig, aber mit Nachdruck – ein Kind als Tatverdächtiger, das ist auch für Einsatzkräfte nicht Alltag.

Im Präsidium wird der Junge dem Jugendamt übergeben, das bereits mit der Familie in Kontakt stand. Die Ermittler prüfen, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte – und was das für die Betreuung des Jungen bedeutet. Doch die Konsequenzen sind begrenzt: Strafmündigkeit beginnt in Deutschland erst mit 14 Jahren. Die Tat hat keine strafrechtlichen Folgen für den Jungen – aber sie hat Spuren hinterlassen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.